Blog
Sie wollen nichts verpassen? Dann abonnieren Sie unseren Blog.

05.06.2025 | 13:30 - 18:00 in Basel
In Anbetracht der vielen bewegenden Ereignisse, die sich in den letzten Jahren auf der Welt zutragen, möchten wir in diesem Jahr den Fokus etwas weg nehmen vom rein kinder- und jugendpsychiatrischen/- psychotherapeutischen Arbeiten und uns stärker auch mit ethischen und gesellschaftlichen Themen und deren Auswirkungen auf die psychosoziale Versorgung und Persönlichkeitsentwicklung von jungen Menschen auseinandersetzen.
Januar 2025, Erfahrungsbericht, best practice

von Rebekka Recher, Teamleiterin Kindergruppe 4, Heime auf Berg AG
Was steht auf der Titelseite eines Lebens oder weshalb ist es wichtig, die ganz persönlichen Geschichten von im Heim lebenden Kindern zu covern? Diesen Fragen zugewandt hat sich ein Team für die Kinder einer Wohngruppe im Heim auf Berg Seltisberg (BL). Gestartet haben sie das Projekt im Anschluss eines Fachteamtags mit Nils vom Team EQUALS.
Auswertung, Factsheet, September 2024

Wir haben die Daten von geschlechtsdiversen Jugendlichen analysiert und mit denjenigen ihrer gleichaltrigen Mitbewohnenden verglichen. Die Ergebnisse sind bedenklich.

Jugendhilfeverläufe: Aus Erfahrung Lernen (JAEL)
Was ist aus ... geworden?
Sehr geehrte Damen und Herren
Eine lange Reise, die 2006 mit dem MAZ-Projekt begann, geht zu Ende. Auf dieser Tagung präsentieren wir zentrale Erkenntnisse der JAEL-Längsschnittuntersuchung zu jungen Menschen, die einen wichtigen Teil ihrer Entwicklung in einer Jugendhilfeeinrichtung waren.
Projekt, Weiterentwicklungen, Juni 2023

EQUALS und das Amt für Jugend und Berufsberatung (AJB) starten im Kanton Zürich ein Pilotprojekt zur Erfassung der Pflegekinderzufriedenheit.
Projekt, Angebot, Empfehlung, Januar 2023

Das Behandlungsprogramm START NOW als Paper-Pencil-Version ist wirksam. Nun wird auch die Wirksamkeit eines webbasierten Trainings untersucht. Welche Bedingungen braucht es, damit Jugendliche profitieren können?
Auswertung, Factsheet, November 2022

Wie im Blog-Beitrag "Welche pandemiebedingten Veränderungen kommen auf die stationäre Kinder- und Jugendhilfe zu?" veröffentlicht wurde, sind die selbstberichteten psychischen Belastungen unter den neu eingetretenen Jugendlichen seit ca. der zweiten Corona-Welle deutlich angestiegen. In dieser Zeit überstiegen sie sogar erstmals die Belastungswerte aus den Fremdurteilen durch die sozialpädagogischen Bezugspersonen. Wir haben untersucht, wie sich diese Situation weiterentwickelt hat.

Herzlich willkommen, Caro, Petra und Anaïs!
Hier stellen sie sich unsere neuen MitarbeiterInnen vor.
Projekt, Angebot, März 2022, Empfehlung

Insbesondere bei vulnerablen Jugendlichen ist es zentral, ihre Resilienz zu fördern, um deren Entwicklung nachhaltig positiv zu beeinflussen. Das ist auch das Ziel des vom BJ geförderten Modellversuchs...
E-Learning, Angebot, März 2022, Empfehlung

Der Modellversuch JAEL hat die Entwicklungsverläufe von rund 200 ehemals ausserfamiliär untergebrachten Kindern und Jugendlichen über einen Zeitraum von 10 Jahren erfasst. Daraus hat sich ein E-Learning-Programm entwickelt, für welches Sie und Ihre Mitarbeiter sich jetzt gratis anmelden können.
E-Learning, Angebot, Empfehlung, Februar 2023

Nach einer erfolgreichen Testphase in der Deutschschweiz, steht der Online-Kurs von JAEL jetzt in einer optimierten Version bereit, die auch in Italienisch und Französisch bearbeitet werden kann.

Webinar: Heime in der Belastungsprobe – geraten Fachpersonen und Kinder/Jugendliche an ihre Grenzen?
Reminder: Donnerstag, 12. Mai 2022, 12:30 bis max. 14:00 Uhr, online auf ZOOM
Software, Update, Persönlichkeit, Austritt, Ereignisse, Verlauf, Februar 2022

Wir haben neue Instrumente entwickelt und integriert: MEIN WEG, DEIN WEG, EREIGNISSE & VERLAUF, LoPF-Q 12-18
Termin, Lunch mit EQUALS, Dezember 2021, März 2022

Donnerstag, 17. März 2022, 12:30 bis ca. 13:15 Uhr
online auf ZOOM, ohne Voranmeldung
Auswertung, Factsheet, September 2021

Seit der zweiten Welle zeichnen die EQUALS-Daten zur psychischen Belastung der eintretenden Kinder und Jugendlichen ein nie zuvor beobachtetes und beunruhigendes Bild.
Auswertung, Factsheet, Juni 2021

Unterscheidet sich die Zufriedenheit mit der Unterbringung zwischen Kindern und Jugendlichen, die ein nachvollziehbares Narrativ zum Platzierungsgrund haben, von denjenigen, bei welchen dies nicht der Fall ist?
Software, Update, April 2021, Hogrefe, Weiterentwicklungen

Wir haben eine Schnittstelle zwischen WeAskYou und dem Online-Testsystem des Hogrefeverlags (HTS-5) programmiert!

Die diesjährige Jahresversammlung findet 18. März 2021 von 15.30 bis ca. 17:00 Uhr über Zoom statt.
Bitte diesen Link benutzen.
Auswertung, Factsheet, Dezember 2020

Gibt es zwischen platzierten Jugendlichen, die Suchtmittel konsumieren, und denjenigen, die nie welche konsumiert haben, Unterschiede in ihrer Lebensqualität? Welche Lebensbereiche sind am stärksten beeinträchtigt?
Auswertung, Projekt, September 2020

Vielen Dank an alle, welche teilgenommen und das Projekt unterstützt haben! Hier finden Sie unsere ersten Ergebnisse | Medienmitteilung | Folien zur Online-Veranstaltung.

Aufgrund der aktuellen Situation wurde unsere für den 26. März 2020 geplante Jahresversammlung abgesagt. Über die wichtigen Informationen aus dem Vorjahr wurden unsere Institutionen schriftlich informiert.

Wir haben eine neue Version veröffentlicht. Sie enthält Bugfixes, optische Optimierungen und Tools zum Datenmonitoring.
Auswertung, Factsheet, Dezember 2019

Wir uns haben uns die Häufigkeit des Alkohol- und Drogenkonsums unter ausserfamiliär untergebrachten Jugendlichen betrachtet. Nun legen wir den Fokus auf ihre Eltern.
Auswertung, Factsheet, September 2019

Wie häufig sind wir in der Jugendhilfe mit Jugendlichen konfrontiert, die schon in der Vorgeschichte Alkohol und Drogen konsumiert haben, sie missbrauchen oder gar abhängig sind?